Das Leben ist schön

Der Film „Das Leben ist schön“ von Roberto Benigni beginnt in der faschistischen Ära Italiens im Jahr 1939. Guido Orefice, ein junger jüdischer Italiener, kommt nach Arezzo in der Toskana, um dort zu arbeiten. Er zeigt sich humorvoll und scharfsinnig und verliebt sich in die nichtjüdische Lehrerin Dora, die mit Rodolfo verlobt ist, einem wohlhabenden, aber arroganten Beamten. Guido arrangiert viele „zufällige“ Treffen, um Doras Interesse zu wecken. Schließlich erkennt Dora Guidos Zuneigung und gibt, trotz ihrer Zweifel, nach.

Dauer: 116 Min.
FSK: ab 6 Jahren
Jahr:
Regie: Roberto Benigni
Produzenten: Elda Ferri, Gianluigi Braschi
Hauptdarsteller: Roberto Benigni, Nicoletta Braschi, Giorgio Cantarini
Nebendarsteller: Horst Buchholz, Lydia Alfonsi, Giustino Durano
Genres: Drama, Komödie
Studio: Paramount Pictures
Sprachen: Deutsch, English

Guido stiehlt Dora von ihrer Verlobungsfeier und heiratet sie später. Während des Zweiten Weltkriegs wird Guido mit seinem Onkel Eliseo und seinem Sohn Giosuè in ein Konzentrationslager deportiert. Dora meldet sich freiwillig, um bei ihrer Familie zu sein. Im Lager versteckt Guido die grausame Realität vor Giosuè und verwandelt die brutalen Regeln in ein Spiel. Guido erklärt Giosuè, dass er Aufgaben erfüllen muss, um Punkte zu sammeln. Diese Balance zwischen der grausamen Realität und Guidos fantasievoller Welt macht den Film einzigartig. Wird Guido es schaffen, seinen Sohn durch diese schreckliche Zeit zu bringen?

Besetzung / Schauspieler, Regie und Drehorte

Der italienische Film „Das Leben ist schön“ (Originaltitel: La vita è bella), erschien 1997 unter der Regie von Roberto Benigni. Benigni schrieb das Drehbuch zusammen mit Vincenzo Cerami und übernahm die Hauptrolle des Guido Orefice. In weiteren Rollen sind Nicoletta Braschi als Dora, Giustino Durano als Eliseo Orefice, Giorgio Cantarini als Giosuè Orefice, Horst Buchholz als Dr. Lessing und Lydia Alfonsi als Guicciardini zu sehen. Der Film dauert 116 Minuten und erhielt eine Altersfreigabe von FSK 6. Die Musik stammt von Nicola Piovani, die Kamera führte Tonino Delli Colli, und der Schnitt wurde von Simona Paggi durchgeführt.

Die Dreharbeiten fanden von November 1996 bis April 1997 in Arezzo, Montevarchi, Castiglion Fiorentino, Cortona, Ronciglione und Papigno statt. Das im Film dargestellte Konzentrationslager war eigentlich eine alte Fabrik nahe Terni. Roberto Benigni ließ sich bei der Umsetzung von Shlomo Venezia und Marcello Pezzetti beraten. Der Film basiert teilweise auf den Erfahrungen von Benignis Vater Luigi, der zwei Jahre im KZ Bergen-Belsen gefangen war, sowie auf den Erlebnissen des Holocaust-Überlebenden Rubino Romeo Salmoni. „Das Leben ist schön“ war Tonino Delli Collis letzter Film und wurde weltweit sehr erfolgreich, mit einem Einspielergebnis von 228,9 Millionen US-Dollar.

„Das Leben ist schön“ erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den David di Donatello 1998 für den besten italienischen Film und den Großen Preis der Jury 1998 bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes. Er gewann auch den Europäischen Filmpreis 1998 für den besten Film und den besten Hauptdarsteller. 1999 wurde der Film mit drei Oscars ausgezeichnet: für den besten fremdsprachigen Film, die beste Musik eines Dramas und den besten Hauptdarsteller. Weitere Preise sind der Deutsche Filmpreis 1999, der César 1999, der BAFTA 1999, der Goya 2000 sowie der Screen Actors Guild Award 1999.

Inhalt und Handlung vom Film „Das Leben ist schön“

In der faschistischen Ära Italiens von 1939 kommt der junge jüdische Italiener Guido Orefice nach Arezzo in der Toskana, um dort zu arbeiten. Sein Onkel Eliseo ist in einem Hotelrestaurant angestellt. Guido zeigt sich als humorvoll und scharfsinnig und verliebt sich in die nichtjüdische Dora. In der Stadt begegnet er ihr erneut, als sie Lehrerin ist und mit Rodolfo, einem wohlhabenden, aber arroganten Beamten, verlobt ist. Guido arrangiert viele „zufällige“ Treffen, um Doras Interesse zu wecken. Schließlich erkennt Dora Guidos Zuneigung und gibt, trotz ihrer Zweifel, nach. Guido stiehlt Dora von ihrer Verlobungsfeier, reitet mit ihr auf einem Pferd davon und demütigt dabei ihren Verlobten und ihre Mutter. Später heiraten sie und bekommen einen Sohn, Giosuè. Gemeinsam betreiben sie eine Buchhandlung.

Während des Zweiten Weltkrieg, 1944, als Norditalien von Nazi-Deutschland besetzt ist, werden Guido, sein Onkel Eliseo und Giosuè an Giosuès Geburtstag verhaftet. Sie und viele andere Juden werden in ein Konzentrationslager deportiert. Dora, die von einem Wächter erfährt, dass ihr Mann und Sohn ebenfalls verhaftet wurden, meldet sich freiwillig, um bei ihrer Familie zu sein. Im Lager werden Männer und Frauen getrennt, sodass Dora und Guido sich während der Internierung nicht sehen. Guido versucht, Dora über Lautsprecherdurchsagen zu beruhigen und ihr mitzuteilen, dass er und ihr Sohn in Sicherheit sind. Eliseo wird kurz nach der Ankunft im Gas getötet. Giosuè entgeht knapp dem gleichen Schicksal, da er keine Bäder und Duschen mag und daher den anderen Kindern nicht folgt, als sie in die Gaskammern geschickt werden.

Überleben im Konzentrationslager

Guido versteckt die grausame Realität vor Giosuè, indem er ihm erzählt, das Lager sei ein kompliziertes Spiel. Guido erklärt Giosuè, dass er Aufgaben erfüllen muss, um Punkte zu sammeln. Wer zuerst tausend Punkte erreicht, gewinnt einen Panzer. Wenn Giosuè weint, sich beschwert oder sagt, dass er hungrig ist, verliert er Punkte. Ruhige Jungen, die sich vor den Wachen verstecken, gewinnen zusätzliche Punkte. Giosuè ist manchmal skeptisch, lässt sich jedoch immer wieder von Guido überzeugen. Guido nutzt die Anwesenheit deutscher Offiziere und ihrer Familien, um Giosuè zu zeigen, dass andere Kinder sich ebenfalls verstecken. Er sorgt dafür, dass Giosuè, indem er sich als deutscher Junge ausgibt, Essen bekommt.

In den letzten Tagen des Lagers sagt Guido Giosuè, er solle sich in einer Kiste verstecken, bis alle weg sind. Dies sei die letzte Aufgabe, bevor der Panzer ihm gehört. Guido sucht Dora, wird jedoch von einem deutschen Soldaten gefasst. Ein Offizier befiehlt Guidos Hinrichtung, und Guido wird abgeführt. Während er zu seiner Exekution geht, zwinkert er Giosuè noch einmal zu, weiterhin im Spielcharakter bleibend. Guido wird erschossen und in einer Gasse zurückgelassen. Am nächsten Morgen, als ein US-Panzer die Befreiung des Lagers ankündigt, kommt Giosuè aus seinem Versteck. Giosuè, der immer noch an das Spiel glaubt, ist begeistert, dass er den Panzer gewonnen hat.

Ein amerikanischer Soldat lässt ihn auf dem Panzer mitfahren. Auf dem Weg in die Freiheit entdeckt Giosuè seine Mutter Dora in der Menge und sie werden wieder vereint. Während Giosuè seiner Mutter aufgeregt erzählt, dass er den Panzer gewonnen hat, erinnert sich der erwachsene Giosuè in einem Monolog an die Opfer seines Vaters und dessen Geschichte. Guido hat seinem Sohn bis zum Schluss eine glückliche Kindheit ermöglicht.

Filmkritik und Rezension von „Das Leben ist schön“

Als 1997 Roberto Benignis Tragikomödie „Das Leben ist schön“ erschien, löste sie gemischte Reaktionen aus. Einige kritisierten den Versuch, die Schrecken der Naziherrschaft humoristisch zu verarbeiten. Trotzdem nominierten die Oscar-Juroren den Film als besten Film des Jahres. Benigni gewann schließlich den Oscar als bester Darsteller. Das Publikum zeigte sich ebenfalls begeistert und machte „Das Leben ist schön“ zum erfolgreichsten italienischen Film aller Zeiten. In den USA erreichte der Film Platz zwei der Bestenliste ausländischer Filme, nur übertroffen von „Tiger & Dragon„.

„Das Leben ist schön“ macht sich nie über die Tragödien des Holocausts lustig. Stattdessen feiert Benigni das Leben und die Kraft der Vorstellungskraft und Träume, selbst in den dunkelsten Zeiten. Guido verwandelt die brutalen Regeln des Konzentrationslagers mit Einfallsreichtum und Chuzpe in etwas Magisches. Dies führt zu einem Wechselspiel zwischen Lachen und Weinen beim Zuschauer. Die Liebe zwischen Guido und Dora, die selbst inmitten der trostlosen Grausamkeit blüht, rührt zutiefst.

Obwohl der Film als Geschichte eines liebenden Vaters in Erinnerung bleibt, gibt es eine erste Hälfte, die von Guidos Werben um Dora handelt. Diese Abschnitte sind charmant, aber oft zu lang und auf albernen Klamauk beschränkt. Diese humorvollen Szenen wirken manchmal unpassend im Vergleich zum stärkeren zweiten Teil des Films. Trotzdem sind diese Szenen notwendig, um die spätere Handlung und die Charaktere zu etablieren. Benigni beschönigt nichts und zeigt keine Gräueltaten, doch die Realität bleibt immer präsent. Diese Balance zwischen Schönheit und Hässlichkeit macht „Das Leben ist schön“ zu einem der bemerkenswertesten europäischen Filme der 90er Jahre.

X